Projekt „Klimaschutz und Energiesparen an Schulen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf– KLIQ + Jetzt kliqt`s 3.0“

Energiesparen und Klimaschutz sind das Gebot der Stunde: Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Was kann in dieser Situation sinnvoller sein, als in den Schulen energiesparendes Verhalten vorzuleben und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten zum Energiesparen zu vermitteln.

Im Jahr 2023 wurde der Anfang mit sechs teilnehmenden Schulen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf unter Förderung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030) in Kooperation mit dem Klima-Quartierskonzept KliQ gemacht. Seit Herbst 2023 ist auch das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf mit im Boot und gibt eigene Mittel dazu. So konnten 2023 schon neun Schulen am Projekt teilnehmen. Mit der dritten Auflage des Projekts engagieren sich dieses Schuljahr nun folgende zehn Schulen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf für das Thema Klimaschutz und Energiesparen:

  • Biesalski-Schule
  • Quentin-Blake-Grundschule
  • Friedrich-Drake-Grundschule
  • Fichtenberg-Oberschule
  • Käthe-Kruse-Grundschule
  • Peter-Lenné-Schule
  • Mühlenau-Grundschule
  • Grundschule am Stadtpark Steglitz
  • Wilma-Rudolph-Oberschule
  • Zinnowwald Grundschule

Zu  den angebotenen Workshopthemen gehören Energierundgänge, Temperatur- und Strommessungen sowie Einheiten zu Lüftungsverhalten, Klimakrise und Erneuerbaren Energien. Ein Höhepunkt ist auch immer das selbstbetriebene Fahrradkino. In Abstimmung mit den Schulen werden die Module ausgewählt, die  am besten zur Lernsituation und den Interessen der Schüler*innen passen. Startpunkt sind meistens die Energierundgänge, in denen die Schüler*innen den Heizraum besichtigen oder die Hausanschlussstation ihrer Schule sehen. Dabei werden von den Mitarbeitenden des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU e.V.) energiewirtschaftliche Untersuchungen mit Maßnahmenlisten für Energieeinsparungen erstellt.

Im Anschluss können Messungen in Klassenräumen durchgeführt werden, denn eine Absenkung der Klassenraum-Temperatur von 21 auf 20 °C eröffnet ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 6%. Bei etwa 100.000 € jährlichen Heizkosten des Bezirks für eine Liegenschaft ist das eine relevante Größenordnung.

Das Lüften von Aufenthaltsräumen hat eine besondere Bedeutung erlangt. Mit einer Nebelmaschine wird  veranschaulicht, dass bei Kipplüftung die Luftqualität nicht ausreichend verbessert und im Wesentlichen die Luft außerhalb des Schulgebäudes geheizt wird.

Im selbstbetriebenen Fahrradkino wird der Strom zum Ansehen von Kurzfilmen selbst erzeugt. Zehn Radlerinnen und Radler werden benötigt, um den Strom für das Kinovergnügen zu erzeugen. Da die Filme oftmals in der voll besetzten Aula der Schule gezeigt werden, vervielfacht sich der Werbeeffekt und die gemeinsame Begeisterung für klimafreundliches Verhalten.

Fahrradkino (Quelle: https://www.moviemiento.org)

Erkenntnisse und Energiesparhinweise werden in Energielotsen-Ausbildungen vertieft und verschriftlicht. Sie werden dann von erfahrenen Energiedetektivinnen und Energiedetektiven an die neuen Energielotsen weitergegeben.

In weiteren Modulen kann

 

  • die Kraft der Sonne erkundet,
  • die Auswirkungen der Klimakrise untersucht,
  • der Energieverbrauch der Schule dokumentiert sowie
  • eine Langzeitmessung der Raumtemperatur durchgeführt und ausgewertet

werden.

 

Am 4. Dezember 2024 fand in der Mühlenau-Grundschule die Kick-off-Veranstaltung für Jetzt kliqt’s 3.0 mit der neuen Klimaschutzbeauftragten des Bezirks Sina Haas und mehr als 50 Schüler*innen und Lehrkräften statt. Der Spaß und das Interesse beim Auftakt waren groß.


 

„Hallo Herr Ackermann, ich wollte mich auch nochmal melden und für den Workshop (Lüftungsaktion) am letzten Freitag bedanken! Die Schüler*innen waren begeistert.“  (Sabrina Rech, Lehrerin Biesalski-Schule, Berlin)

 

Newsmeldungen:

Start in die dritte Runde 2024-2025

 

Weitere Links:

https://kliq-berlin.de/

https://bne-zentrum.de/bne-an-schulen/

https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/foerderung-im-rahmen-der-bek-umsetzung/projektfoerderung/

 

Themengebiete:

  • Klimaschutz
  • Energiewende
  • Energiesparen an Schulen

Kontakt

Janna Greisle

Laufzeit

01/2023 – 07/2025

Gefördert aus

Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030).

 

Kooperationspartner: Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung – BNE-Zentrum

www.BNE-Zentrum.de