kliQ, das Projekt für ein klimafreundliches Quartier zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim, will da handeln, wo Menschen leben, wohnen und arbeiten, um der großen globalen Klima- und Artenkrise zu begegnen.

Bei kliQ geht es um die Reduzierung von Treibhausgasen in allen Lebensbereichen. Um Energieeinsparung bei Strom und Heizung, um Alternativen zu Öl und Kohle, um Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen. Es geht um eine zukunftsfähige Mobilität: Alternativen zum eigenen Auto und Verkehrsberuhigung, etwa durch Mobilitätsstationen, Car-Sharing, Tempo 30, Begegnungszonen und Spielstraßen. Es geht um Gärtnern und Artenvielfalt. Um gesunde Ernährung und sozialen Zusammenhalt.

Das Teilprojekt Bildung „Jetzt kliqt‘s“ nimmt die Schulen in den Blick.

6 Schulen haben ihr Interesse gezeigt, unter Anleitung eines Mitarbeiters vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU e.V., den eigenen Alltag unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit zu untersuchen und Wege zum Klimaschutz zu gehen.

Das Schulgebäude wird erkundet, Tipps zum Klimaschutz gesammelt und verschriftlicht und das Ergebnis der Verhaltensänderungen verfolgt. Gearbeitet wird mit der Neugier und Kreativität der Schüler*innen und nicht mit dem erhobenen Zeigefinger.

Ende 2022 starteten die ersten Projektplanungen mit den Schulen. Bis zum Sommer 2023 ist Zeit zu beweisen, dass Schüler*innen einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch in ihren Gebäuden haben.

Angeboten werden Workshops zu folgenden Themen

  • Energie in der Schule – Rundgänge
  • Wie warm, wie hell? Messungen
  • Klimakrise
  • Energiedienste

Ein Highlight wird die Veranstaltung eines Fahrradkinos werden: Schüler*innen erzeugen den Strom für einen Filmnachmittag selbst.

 

„Danke Jörg! Heute war wieder eine tolle Aktion für uns.

Herzliche Grüße, Patricia“

— Patricia McFarlane-Steil, Lehrerin, Quentin-Blake-Schule, Berlin

nach Durchführung einer Stromspar-Aktion von Jörg Ackermann mit einem Fahrrad und Rollentrainer

 

 

Links:

https://kliq-berlin.de/

https://bne-zentrum.de/bne-an-schulen/

https://www.berlin.de/sen/uvk/klimaschutz/foerderung-im-rahmen-der-bek-umsetzung/projektfoerderung/

 

Kontakt

Jörg Ackermann

Laufzeit

01 – 07/2023

Gefördert aus

Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030).