Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn startet ein Energiesparprojekt in ihren Bildungseinrichtungen 

 

Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn hat Anfang 2025 ein umfassendes Energiesparprojekt in ihren drei Kitas sowie in Schule, Hort und Jugendclub gestartet. Mit der Umsetzung des auf vier Jahre angelegten Projekts wurde das Umweltinstitut UfU e.V. beauftragt. 

 

Um in öffentlichen Gebäuden Energie einzusparen, können Änderungen des Nutzerhaltens bereits einen großen Beitrag leisten. Im Gegensatz zu technisch aufwendigen und teuren Umbau- und Sanierungsmaßnahmen bietet die Analyse und Veränderung der Gebäudenutzung zahlreiche Möglichkeiten, Lerneffekte zu erzielen und diese auch im nahen Umfeld weiterzugeben. Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn führt deshalb in ihren Bildungseinrichtungen seit Januar 2025 ein Energiesparprogramm durch um somit die Reduzierung der Verbräuche mit umfassender Klima- und Umweltbildung in den eigenen Bildungseinrichtungen zu verbinden. 

 

Das über vier Jahre laufenden Energiesparprojekt beginnt mit der Erfassung aller energetisch relevanten Gebäude- und Nutzungsdaten. In Teamsitzungen und Fortbildungen, erfahren die Verantwortlichen Leitungen, Pädagog*innen und Hausmeister*innen wo der Energieverbrauch in Kita, Schule, Hort oder Jugendclub am höchsten ist und wie er ohne Komfortverluste reduziert werden kann.  

 

Für die Kinder werden vielfältige Möglichkeiten für Klima-Aktionen angeboten. Die durch das Projekt geschulten Pädagog*innen erarbeiten gemeinsam mit den Kindern Ideen und Konzepte, wie das Gebäude besser und effizienter genutzt werden kann. Dabei können die Kinder ihre Kreativität einbringen und lernen gleichzeitig die Bedeutung ihres eigenen Handelns für den Verbrauch von Ressourcen. 

 

Für Theresa Schürheck, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, bietet das Energiesparprojekt gleich mehrere Vorteile: „Glienicke/Nordbahn will mit allen Einrichtungen für einen sparsamen Umgang mit Energie sensibilisieren und Energieverbrauch und CO2-Emissionen verringern. Diesem Ziel fühlen wir uns verpflichtet und haben bewusst ein über vier Jahre laufendes Energiesparprojekt in unseren Einrichtungen gestartet.  Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein, Energie nicht zu verschwenden und tragen damit zu einer für uns alle lebenswerten Zukunft bei. Gleichzeitig werden die Mitarbeitenden einbezogen und senken so auch die Energiekosten für uns als Betreiber der Einrichtungen“ 

 

Diese Maßnahmen sind unabhängig von eventuell erst später anstehenden energetischen Sanierungen und teuren Umbauten möglich, erläutert Projektleiter des UfU Matthias Laminski. „Seit mehr als 30 Jahren führt unser Institut Energie- und Klimaschutzprojekte in Schulen und Kitas durch. Unsere Erfahrungen dabei sind durchweg positiv und zeigen immer wieder, wieviel Freude Kinder und Jugendliche an dem sehr sinnvollen Engagement in Energiesparprojekten entwickeln können, wenn ihnen der Freiraum gegeben wird kreative Ideen zu entwickeln und diese gemeinsam mit anderen umzusetzen. Wir freuen uns sehr auf die Projektarbeit mit der Gemeinde Glienicke/Nordbahn und den Nutzer*innen von Kitas, Schule, Hort und Jugendclub“. 

Kontakt

Matthias Laminski

Laufzeit

01/2025 – 09/2028

BEAUFTRAGT DURCH

Gemeinde Glienicke/Nordbahn