Mit vielen kreativen Ideen sind Schülerinnen und Schüler auch 2025 in Oranienburg fürs Energiesparen aktiv geworden. Selbstgedrehte Videos, Energiespar-Crashkurse und sogar ein Theaterstück gehören zu den vielfältigen Aktionen. Insgesamt haben sieben städtische Schulen am Klimaschutz-Projekt teilgenommen. Bei einer Festveranstaltung in der Orangerie des Schlossparks Oranienburg wurden sie am 16. Mai 2025 durch Bürgermeister Alexander Laesicke ausgezeichnet. Rund 150 Schülerinnen und Schüler waren gemeinsam mit ihren Lehrkräften vor Ort dabei.
Oranienburg hat bereits 2022 sein Klimaschutz- und Energiesparprojekt in den städtischen Grund- und Oberschulen begonnen. Es wird gemeinsam vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU e.V. und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Oranienburg durchgeführt. Im laufenden Schuljahr 2024/25 haben mehr Schulklassen teilgenommen als jemals zuvor.
„Die Stadt Oranienburg verfolgt das Ziel der Klimaneutralität weiterhin mit großen Schritten – jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen. Kinder und Jugendliche engagieren sich durch das Klimaschutz- und Energiesparprojekt der Stadt bereits frühzeitig und senken fast nebenbei die Energiekosten der Stadt. Ich freue mich sehr, dass ich erneut die teilnehmenden Schulen für ihr Engagement auszeichnen kann. Bleibt weiter aktiv“, ermunterte Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke die Schülerinnen und Schüler.
Klimaschutz spart Energiekosten
Am 16. Mai 2025 konnten bereits zum dritten Mal die Klima-Schulen in einem feierlichen Rahmen in der Orangerie des Schlossparks Oranienburg geehrt werden. Die Veranstaltung hat Daniel Buchholz vom UfU e.V. moderiert: „Es macht den Kids richtig Spaß, eigene Klimaschutz-Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Bühne haben sie das mit selbstgedrehten Videos, Energiespar-Crashkursen, Plakaten und sogar einem eigens geschriebenen Theaterstück eindrucksvoll und unterhaltsam gezeigt. Dass ihre Projekte dabei noch Energie sparen und uns unabhängiger von teuren Energieimporten machen, ist eine wunderbare Kombination.“
Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung war Teil der Oranienburger Klimaaktionstage, die maßgeblich vom Klimateam der Stadtverwaltung organisiert werden. „Oranienburg zeigt erneut, dass Klimaschutz in allen Bereichen vorangebracht werden kann. Unser Schulprojekt läuft bereits im dritten Jahr und diesmal sind sieben Schulen mit viel Herzblut dabei. Da Schulen und Sporthallen oftmals die größten Energieverbraucher in Kommunen sind, leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für die angestrebte Klimaneutralität der Stadt Oranienburg“, erklärt Johanna Hornig, Klimaschutzmanagerin der Stadt.
2.300 Schüler*innen bei Aktionen dabei
Im Rahmen des Projekts bilden die Schülerinnen und Schüler Energieteams, besichtigen zunächst mit Hausmeistern die Heizungsanlage und führen zahlreiche Messungen in der eigenen Schule durch. Die Energiesparprojekte sind eine bewährte Kombination aus praktischem Lernen, Unterrichtseinheiten und selbst entworfenen Klima-Projekten. Das gemeinnützige Umweltforschungsinstitut UfU unterstützt das Klimaschutzmanagement der Stadt Oranienburg bei der Umsetzung. Projektleiter Oliver Ritter vom UfU sieht die Erfolge: „Im laufenden Schuljahr haben mehr als 260 Schülerinnen und Schüler direkt teilgenommen, insgesamt wurden rund 2.300 mit den Aktionen an ihren Schulen erreicht. Sie begeistern sich für den Klimaschutz, erarbeiteten eigene Energiespar-Lösungen und erfahren so Selbstwirksamkeit.“
Als teilnehmende städtische Schulen wurden in diesem Schuljahr ausgezeichnet: Grundschule Germendorf, Havelschule (Grundschule), Jean-Clermont-Oberschule, Neddermeyer Grundschule Schmachtenhagen, Grundschule Germendorf, Grundschule Sachsenhausen und die erstmals mitmachende Grundschule „Friedrich Wolf“ Lehnitz. Bei der Festveranstaltung am 16. Mai 2025 in der Orangerie des Schlossparks Oranienburg waren rund 150 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften vor Ort dabei.
Erfolgreiches Projekt läuft seit drei Jahren
Das Klimaschutz- und Energiesparprojekt der Stadt Oranienburg läuft seit drei Jahren zunächst bis Mitte 2025 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit dem Projekt soll der Energieverbrauch der Schulen kontinuierlich gesenkt und Nachhaltigkeitsthemen in Oranienburgs Klassen verankert werden. Das Projekt geht auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus dem Jahr 2021 zurück, der darauf abzielt, die Themen Klimaschutz und Energie stärker in die schulinternen Abläufe und Lehrpläne zu integrieren und weiter in die Bevölkerung zu tragen.
Ansprechperson: Oliver Ritter