Stellenausschreibung in Leipzig

Freie Mitarbeitende für Energiesparprojekte an Grund- und Oberschulen

Das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) ist eines der bestimmenden sozial-ökologischen Institute in Deutschland. Es initiiert und betreut seit 1990 angewandt wissenschaftliche Projekte, Aktionen und Netzwerke. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten vier Fachgebieten.

Das Fachgebiet Energieeffizienz & Energiewende sucht insbesondere im Rahmen des Projektes „Halbe-Halbe“ in Leipzig für die Betreuung von Schulen in den Heizperioden der nächsten Schuljahre (jeweils Oktober bis April) feste freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

  • Pädagogische Mitarbeitende mit gebäudetechnischem KnowHow
  • Technische Mitarbeitende mit pädagogischem KnowHow

Wir führen Energiesparprojekte an Schulen seit über 20 Jahren durch und beraten fortlaufend Kommunen, die Energiesparmodelle einführen möchten.

Mit fifty/fifty werden einerseits Nutzer*innen in Schulen motiviert, durch eine Änderung ihres Verhaltens Energie im Alltag einzusparen, andererseits wird versucht, durch technische Optimierungen Einsparungen zu erzielen. Dabei wird durch pädagogische Arbeit nach den Prinzipien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ein optimiertes Nutzerverhalten erreicht. Auch für erkannte organisatorische und technische Probleme werden Lösungsmöglichkeiten entwickelt und punktuell realisiert. Heute steht fifty/fifty als Markenname für alle Formen von Energiesparprojekten mit finanziellem Anreizsystem.

Aufgaben:

  • eigenverantwortliche Vereinbarung und Durchführung von mehreren Vor-Ort-Terminen in mindestens drei Schulen; durchschnittlich sind pro Schule 25 Stunden Zeitkontingent vorgesehen
    • Unterricht mit Schülergruppen (max. Klassengröße) zu den Themen Energie, Energieeffizienz, Energiesparen und anthropogener Klimawandel
    • energetische Gebäudeanalyse
    • Durchführung und Auswertung von Messungen
    • Anleitung der Durchführung schulinterner Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt
  • Dokumentation der Arbeit an Schulen (Energierundgang, pädagogische Termine, weitere Termine z. B. mit dem Hausmeister oder der Hausmeisterin, Besuch einer schulinternen Konferenz o.ä., Arbeitszeitnachweis)
  • Entwicklung einer Liste von Maßnahmenvorschlägen zur Energieeinsparung für die einzelnen Schulen

Wir erwarten:

  • Erfahrung sowie Lust und Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • grundsätzliches technisches Verständnis
  • soziale Kompetenz und Kommunikationsgeschick am Telefon, im schriftlichen Verkehr und persönlich in Schulen
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • persönliches Interesse am Thema Energieeffizienz und am Klimaschutz
  • Kenntnisse in MS Word, Excel und PowerPoint und in der Bildbearbeitung
  • Deutschkenntnisse auf dem Level „verhandlungssicher“

Wir freuen uns außerdem über:

  • vertiefende Kenntnisse im Bereich Gebäude- und Heizungstechnik oder vertiefende pädagogische Kenntnisse
  • Erfahrung in der Arbeit in Umweltprojekten
  • Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten (Temperaturen, Beleuchtungsstärke, CO2-Konzentration, Stromverbrauch)

Das erwartet Sie:

  • Freiraum in der exakten Termingestaltung (in Absprache mit den jeweiligen Schulen) und in der Ausgestaltung des Unterrichts
  • ein durchschnittlicher Stundenlohn von 40,- € (in Abhängigkeit von der Schule)
  • eine mittelfristige Perspektive am UfU in einem engagierten, freundlichen Team

Den Einstieg erleichtern wir Ihnen mit einem Schulungstermin vor Beginn der Heizperiode in der letzten Septemberwoche bzw. Anfang Oktober 2018.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf bitte ausschließlich in elektronischer Form als pdf-Datei bis spätestens 03.08.2018 an Heiner Giersch. Da sich Herr Giersch vom 16.07. bis 02.08. 2018 im Urlaub befindet, können Sie bei eventuellen Fragen während dieser Zeit Herrn Tilman Abresch (tilman.abresch@ufu.de) ansprechen.

Kontakt: Heiner Giersch
E-Mail: Heiner.giersch@ufu.de, Tel. 0345 5248046
Büro Große Klausstraße 11, 06108 Halle (Saale)
Web: www.ufu.de

Offizielle Ausschreibung: Download pdf (536KB)

Haben Sie Interesse an der Projekt-Mitarbeit in Energiesparprojekten an anderen Orten innerhalb Deutschlands (Berlin, Land Brandenburg, Hannover)? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.07.2018 an: Frau Hoai Nguyen (hoai.nguyen@ufu.de).


Die Susanna-Eger-Schule ist Energieverbrauchern auf der Spur

Das Energieteam der Susanna-Eger-Schule ist Energieverbrauchern auf der Spur

Das Energieteam der Susanna-Eger-Schule wird durch die Klasse der angehenden Betriebswirte gebildet, die bereits über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Rasch wurde das Energieteam aktiv: Für den Hausmeister stellte es eine Liste mit „Ressourcenlecks“ zusammen, auf der sie schlecht funktionierende Druckwasserhähne und Spülkästen sowie defekte Oberlichter ermittelten. Auch das Fensterputzerteam wird dem Hausmeister undichte Oberlichter bzw. schlecht schließende Fenster melden, so dass er umgehend eine Reparatur veranlassen kann.

In den zum Schulkomplex gehörenden Gebäuden führte das Energieteam in allen Räumen Temperaturmessungen durch. Die Werte verglichen sie mit den Vorgaben der automatisierten Einzelraumsteuerung der Heizung und stellten dabei einige Unregelmäßigkeiten fest. Diese sollen durch Messungen im nächsten Projektjahr überprüft werden. Hilfreich wäre es, wenn der Hausmeister vor Ort die Steuerung regeln könnte, um rasch auf Fehler oder Störungen reagieren zu können.

Energierundgang: Wie viel Fenster stehen auf Kipp?

Die Temperaturwerte werden im Protokoll eingetragen


Kommunen und schulen für den europäischen Klimaschutzdialog gesucht

Im Rahmen des EUKI-Projektes „Bridging European and Local Climate Action“ werden deutsche Kommunen gesucht, die im Klimaschutz ambitioniert vorangehen und ihre Erfahrungen mit europäischen Partnern teilen möchten. Kommunen können ihre Online-Bewerbung ab jetzt einreichen; die Bewerbungsfrist endet am 13. Juli 2018.

Klimaschutz ist eine weltweite gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Europäische Klimaschutzinitiative (EUKI) fördert grenzüberschreitenden Dialog sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch, um gemeinsam die Umsetzung des Pariser Abkommens voranzutreiben. In dem dreijährigen Projekt erhalten deutsche Kommunen die Gelegenheit, sich mit Städten aus Portugal, Griechenland, Polen, Rumänien und der Tschechischen Republik auszutauschen und weiterzubilden.

Die Formate für diesen Austausch werden in unterschiedlichen Aktivitäten auf mehreren Ebenen abgebildet:

  • Regionale Workshops mit einschlägigen Experten dienen zur Vertiefung von fachspezifischem Wissen zu nachhaltiger Mobilität, erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und weiteren relevanten Themen.
  • Städtepartnerschaften stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und machen die Projektentwicklung im Klimaschutz als gemeinsame Aufgabe erfahrbar.
  • In europäischen Kommunenkonferenzen kommen Vertreter der kommunalen, regionalen und nationalen Ebene zusammen, um Strategien und Ansatzpunkte für den Klimaschutz und die Rolle von Kommunen länderübergreifend zu diskutieren und sich in kollegialer Atmosphäre zu vernetzen.
  • Darüber hinaus besteht für Kommunen die Möglichkeit, Schulen in den europäischen Austausch einzubinden.

Direkter Link zum Bewerbungsformular

Mehr Informationen zum Projekt

Mehr Informationen zur Bewerbung (Die Bewerbungsfrist endet am 13.07.2018)


Die August-Bebel-Schule spart Energie – das Energieteam in Aktion

Seit Oktober 2017 kümmert sich das Energieteam der Bebel-Schule in Leipzig darum, wie Energie eingespart werden kann. Das Energieteam setzt sich aus Kindern der zweiten und dritten Klassen, dem Lehrer Herr Dahl und dem Hausmeister Herr zusammen. Sie haben durch Energierundgänge und Temperaturmessungen z. B. herausgefunden, dass die Temperaturen im Winter in den Klassenräumen gut eingestellt sind, die Hoftür des Treppenhauses während der Hofpause meist offensteht. Die im Energieteam zusammengetragenen Maßnahmen wurden auf Plakaten für alle sichtbar festgehalten und den einzelnen Klassen vorgestellt.

Als Gäste konnte das Energieteam im Laufe des Schuljahres auch von der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Referentin Frau Rosch und Stadtrat Herr Deissler der Fraktion Bündnis90/Die Grünen begrüßen, die sich ein Bild von der Projektumsetzung in der Schule machten. Die Reporter der Schülerzeitung begleiteten die Aktivitäten und verfassten folgenden Artikel: Schülerzeitung Bebelschule

Im neuen Schuljahr 2018/2019 stehen für das Energieteam neben der Kontrolle der Temperaturen die Umsetzung der Energieaufgaben in den einzelnen Klassen an.

Hausmeister Herr Blumenthal erklärt den Kindern die Heizungsanlage

Energieverbrauchern auf der Spur – im Lehrerzimmer erfasst das Energieteam den Wasserkocher

Die Schüler führen selbstständig Temperaturmessungen im Schulgebäude durch und notieren die Werte im Protokoll


Fortbildungswoche für Lehrkräfte zum Thema Schulhofgestaltung

Letzte Woche fand die Fortbildungswoche für Lehrkräfte zum Thema Schulhofgestaltung statt. Die Fortbildung ist eingebettet in das Projekt „Change the grounds – transforming spaces for outdoor learning“. Die Teilnehmenden aus der Slowakei, Schottland und England erkundeten dafür unterschiedliche grüne Lernorte in Berlin. Unter anderem besuchten sie mehrere Schulhöfe, um an deren gelungener Umgestaltung neue Inspirationen für die eigene Umsetzung zu sammeln. Die Erfahrungen aus der Woche werden in einem Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer zusammen getragen.


Projektstart in Halle (Saale)

Einführung von Energiesparmodellen in Schulen der Stadt Halle (Saale)

Mit einer Auftaktveranstaltung im Stadthaus Halle startete am 31.5.2018 das Energiesparprojekt in der Stadt Halle (Saale).  Hier sind drei Schulen eingebunden. In allen Schulen soll über die Veränderungen im Nutzerverhalten bzw. technischen Anpassungen der Energieverbrauch gesenkt werden. Alle Schulen werden über ein Aktivitätsprämienmodell finanziell an den Einsparungen beteiligt.

Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

Folgende Schulen sind beteiligt:

  • Integrierte Gesamtschule Halle Am Steintor
  • Kooperative Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“ Halle
  • Saaleschule Halle – Gemeinschaftsschule für (H)alle


Praxishandbuch - Schulgebäude in Passivhausbauweise erschienen

Zum Abschluss des dreijährigen Projektes Passivhaus-Schulen werden aktiv präsentiert das Unabhängige Institut für Umweltfragen zusammen mit seinen Projektpartnern Werk-statt-Schule e.V. und e&u energiebüro GmbH das Passivhausschulen-Praxishandbuch

Innerhalb des Projektes (Laufzeit 2015-2017) wurden etwa 30 in Passivhausbauweise gebaute Schulen hinsichtlich der Herausforderungen und Stärken in Betrieb und Nutzung untersucht. Insbesondere in Schulen ist das Zusammenspiel der technisch-baulichen Komponenten mit dem Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer wegen seiner Komplexität und den besonderen Nutzungsbedingungen mit großen Herausforderungen verbunden.

Das vorliegende Handbuch soll daher Menschen, die sich mit Schulgebäuden in Passivhausbauweise oder anderer sehr energieeffizienter bzw. hochtechnisierter Bauweise beschäftigen oder sich dort regelmäßig aufhalten, unterstützen. Die Struktur des Praxishandbuchs ist dementsprechend eng an der Vorgehensweise des Projekts Probleme und deren Ursachen identifizieren, Lösungen entwickeln, Handlungsansätze herausarbeitenangelegt.

Das Praxishandbuch richtet sich an Hausmeisterinnen und Hausmeister, externe Technikerinnen, Firmen und Handwerker, an Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher, an die Schulleitung sowie an Planende bei Schulträgern und Hochbauämtern.

Das Praxishandbuch ist kostenfrei als PDF zum herunterladen unter sowie als Print-Ausgabe in begrenzter Stückzahl erhältlich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.


Dummy 2

Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen im Umweltbereich

Die Anzahl der Kooperationen zwischen Unternehmen und Umweltorganisationen ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich angestiegen. Angesichts dessen, dass Kooperationen heute einen festen Platz im Handlungsrepertoire vieler Umweltorganisationen einnehmen, sahen das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungsbedarf zum Stand von Forschung und Praxis dieser Aktivitäten. Insbesondere die Fragen, welche Potentiale die Zusammenarbeit für die Partner haben und ob Kooperationen einen Mehrwert für die Umwelt bringen, sollten im Forschungsvorhaben beantwortet werden.

Das beauftragte Konsortium aus dem Unabhängigem Institut für Umweltfragen (UfU), dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und UPJ dem Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen veröffentlicht nun den Abschlussbericht und weitere im Projekt entstandene Publikationen wie Handlungsempfehlungen und detaillierte Beschreibungen von Kooperationen (Fallstudien).

Pressemitteilung 3-2018weitere Informationen


Fachtagung uai

Fachtagung "Klimaschutz an Schulen"-informativ und erfolgreich

Fachtagung uai

70 Lehrkräfte und in der Umweltbildung Tätige aus Berlin, Brandenburg und weiteren Bundesländern nahmen am 17. Oktober 2017 an unserer diesjährigen Fachtagung „Klimaschutz an Schulen“ teil. Diese stand unter dem Motto „Kleine Schritte, großer Wurf – den neuen Rahmenlehrplan mit Leben füllen“ und stellte die Umsetzung des Lernens in globalen Zusammenhängen in die Schulpraxis in den Mittelpunkt.

In zehn Workshops erhielten die Teilnehmenden Anregungen, wie das globale Lernen im Unterricht und im Schulprogramm verankert werden kann. Daneben konnten sie auch praktische Projektansätze kennenlernen – vom Klimafrühstück bis zu kreativem Gärtnern auf dem Schulhof, nachhaltigem Wirtschaften und Energiesparen an der Schule.

Zum Auftakt gaben Dr. Anne-Katrin Holfelder vom IASS Potsdam und Frau Schule, Leiterin des Dathe-Gymnasiums, Impulse zum Thema „Die Rolle von implizitem Wissen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und zur Praxis der Umsetzung des globalen Lernens an einer Berliner Schule.

Nähere Informationen zu Vorträgen und Workshops können Sie dem Tagungsband entnehmen.

Wir haben unsere Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Epiz durchgeführt.

Wir danken der GASAG, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für ihre freundliche Unterstützung. Der Max-Taut-Schule in Berlin-Lichtenberg danken wir für die Bereitstellung der Tagungsräume und technische Unterstützung bei der Durchführung der Fachtagung.

Die Präsentation der einzelnen Workshops und Redebeiträge finden Sie hier:

Fachtagung_KS-Schule-2017_SDGs_Karoline-Kraft_INKOTA

Fachtagung_KS-Schule-2017_RLP_Schulprofil_Helmke-Schulze_Dathe

Fachtagung_KS-Schule-2017_Passivhausschulen_UfU

Fachtagung_KS-Schule-2017_Leitfaden_Almuth-Tharan_UfU

Fachtagung_KS-Schule-2017_Holfelder_IASS

Fachtagung_KS-Schule-2017_Globales Lernen_Lars-Boehme_CvL


Passivhaus Skizze Komponenten

Energetisch hocheffiziente Schulgebäude als Unterrichtsthema

Passivhaus Skizze Komponenten

Im Projekt „Passivhaus-Schulen werden aktiv“ wurden Unterrichtsmaterialien entwickelt und in der Praxis getestet, die energetisch hocheffiziente Gebäude als Unterrichtsthema für SchülerInnen ab Klasse 4 behandeln.

Die 90 reich bebilderten Seiten informieren über die Grundprinzipien, baulichen Komponenten und Funktionen von Passivhaus- und Niedrigstenergiegebäuden und stellen diese energetisch hocheffiziente Bauweise in den Kontext von Klimawandel und Wärmewende. Ein besseres Verständnis des Gebäudes und seiner innovativen Haustechnik mit Lüftungsanlage, Wärmerückgewinnung und Sonnenschutz soll dazu beitragen, Nutzungsfehler zu vermeiden und dadurch eine hohe Aufenthaltsqualität bei geringem Energieverbrauch ermöglichen.

Zu den drei Themenblöcken „Klimawandel und Wärmewende“, „Passivhaus –  außen“ und „Passivhaus – innen“ bietet die Broschüre Experimente und Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die nicht nur den naturwissenschaftlichen Fachunterricht bereichern können. Ausführliche Informationen, Medientipps und Verlaufsvorschläge erleichtern die Integration in die Unterrichtspraxis.

Die druckfrische Broschüre kann ab sofort im UfU-Shop bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Autorinnen: Dorothea Carl, Marlies Bock (UfU e.V.) ; Grafikdesign und Layout Jules Weigel/karo3
1. Auflage, Berlin 2017

Hier können Sie die Broschüre bestellen!

Hier können Sie die Broschüre als PDF anschauen und herunterladen!

Weitere informationen zum Projekt „Passivhausschulen werden aktiv“ finden Sie hier